Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

KI unterstütztes Tutoring und individuelle interdisziplinäre Bildungswege
Gleich zwei Erfolge konnte die Universität Göttingen im Wettbewerb „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre verbuchen. Die Stiftung fördert sowohl den universitären Einzelantrag „GAIA: Individuelle Lernpfade durch KI“ als auch den Verbundantrag „Campus in Transition“, den Göttingen zusammen mit den Universitäten Braunschweig und Lüneburg eingereicht hat. Die Förderung läuft über maximal sechs Jahre und beginnt im Oktober 2025.
mehr…
Internationale Zusammenarbeit für gesunde und nachhaltige Ernährung erforderlich
Ein zunehmender Fokus vieler Länder auf Selbstversorgung und Handelsbarrieren könnten weltweit die Fähigkeit der Menschen beeinträchtigen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Vor diesem Hintergrund haben Forschende untersucht, inwieweit 186 Länder ihre jeweilige Bevölkerung allein durch die einheimische Produktion versorgen können.
mehr…
Atheismus in der europäischen Neuzeit
Die Entwicklung des Atheismus und der Formen des Unglaubens in der europäischen Neuzeit sind Gegenstand eines neuen, an der Universität Göttingen angesiedelten internationalen Forschungsnetzwerks. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus neun Ländern untersuchen, wie der Atheismus zwischen den 1860er- und 1940er-Jahren nicht nur als intellektuelle Haltung, sondern auch als gelebte Erfahrung und organisierte soziale Bewegung in Europa entstanden ist.
mehr…
Virtueller Assistent soll Recherche in Bibliotheken erleichtern
Wie können wir mithilfe Künstlicher Intelligenz Forschenden den Zugang zu wissenschaftlicher Information grundlegend erleichtern? Die SUB Göttingen, Forschende am Institut für Informatik und die GWDG wollen einen virtuellen Assistenten auf Basis großer Sprachmodelle entwickeln, der die Recherche in Bibliotheken erleichtert. Das Gemeinschaftsvorhaben „LibraryAI“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.
mehr…
Handbuch für die Algenzucht im Labor
Die einzellige Grünalge Chlamydomonas reinhardtii ist ein wichtiger Modellorganismus in den Bereichen Biowissenschaften, Biophysik und Bioengineering. Weil sie unter anderem sensibel auf Licht reagiert, ist ihre Kultivierung anspruchsvoll. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die ein Team mit Beteiligung aus unserer Algensammlung nun aufgestellt hat, soll Forschenden weltweit helfen.
mehr…
Systemorientierte Agrarforschung im Klimawandel
Der Wissenschaftsrat hat den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen mit „sehr gut bis herausragend“ zur Förderung empfohlen. Über die endgültige Bewilligung entscheidet die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) im Juli. Mit dem neuen Gebäude will die Universität ein integratives Umfeld für systemorientierte Agrarforschung schaffen.
mehr…